Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Unsere Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams an realen Finanzprojekten. Dabei entstehen innovative Lösungen durch den Austausch verschiedener Perspektiven und die Bündelung individueller Stärken zu einem kraftvollen Ganzen.
Teamdynamik in der Praxis
In unserem Programm lernen die Teilnehmer nicht nur theoretische Konzepte, sondern entwickeln echte Zusammenarbeitskompetenzen. Teams aus 4-6 Studierenden bearbeiten komplexe Unternehmensanalysen und erstellen gemeinsam fundierte Bewertungsmodelle.
Dabei bringt jeder seine fachlichen Schwerpunkte ein – von der Bilanzanalyse über Marktforschung bis hin zur Risikobewertung. Diese Vielfalt spiegelt die Realität in Finanzunternehmen wider und bereitet optimal auf das Berufsleben vor.
- Gemeinsame Entwicklung von DCF-Modellen für reale Unternehmen
- Peer-Review-Prozesse zur Qualitätssicherung
- Präsentationen vor Branchenexperten im Team
- Interdisziplinärer Wissenstransfer zwischen den Fachbereichen
Marlena Hoffmann
Teamleiterin Analyse
Bewertung mittelständischer Technologieunternehmen
Unser sechsköpfiges Team analysierte drei aufstrebende Tech-Firmen aus dem Raum München. Besonders herausfordernd war die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und die Prognoseunsicherheit in schnell wachsenden Märkten.
Finn Richter
Risiko-Spezialist
ESG-Integration in Kreditrisikobewertung
Zusammen mit vier Kommilitonen entwickelten wir ein Framework zur systematischen Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien in traditionelle Kreditscoring-Modelle. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftspsychologie brachte wertvolle Erkenntnisse über Verhaltensaspekte beim nachhaltigen Investieren.
Lea Bergmann
Marktanalystin
Blockchain-Potenziale im Bankensektor
Als Teil eines achtköpfigen Projektteams erforschten wir Anwendungsmöglichkeiten der Distributed-Ledger-Technologie für deutsche Regionalbanken. Die Aufgabenteilung erfolgte nach individuellen Stärken – von der technischen Analyse bis zur regulatorischen Bewertung. Jeder brachte seine Expertise ein, wodurch ein umfassendes Bild entstand.
Viktor Neumann
Portfolio-Manager
Alternative Investments für Pensionsfonds
In Kooperation mit einem regionalen Pensionsfonds entwickelten wir Strategien zur Diversifikation durch alternative Anlageklassen. Das Besondere war die generationenübergreifende Zusammenarbeit – erfahrene Praktiker unterstützten unser siebenköpfiges Studierendenteam mit wertvollen Brancheneinblicken.
Entwicklungspfad gemeinsamer Projekte
Vom ersten Kennenlernen bis zur finalen Präsentation durchlaufen unsere Teams einen strukturierten Prozess, der sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen stärkt.
Teambildung und Themenfindung
Studierende finden sich basierend auf gemeinsamen Interessen und komplementären Fähigkeiten zusammen. Dabei entstehen oft überraschende Kombinationen aus verschiedenen Studiengängen.
März 2025Intensive Recherche- und Planungsphase
Teams entwickeln ihre Forschungsfragen und teilen Aufgabenbereiche auf. Regelmäßige Abstimmungsrunden sorgen für Koordination und gegenseitiges Verständnis der verschiedenen Projektaspekte.
April - Mai 2025Gemeinsame Ergebnispräsentation
Nach intensiver Zusammenarbeit präsentieren die Teams ihre Erkenntnisse vor Kommilitonen, Dozenten und Industriepartnern. Diese öffentliche Darstellung stärkt das Selbstvertrauen und die Präsentationsfähigkeiten.
August 2025